Startseite

Erfahrene Praktiker, kurzfristig einsetzbar

Was leisten Beiräte im Veränderungsprozess?

Konjunkturelles Auf und Ab, Strukturwandel, kulturelle Vielfalt und herausfordernde Projekte wie Internationalisierungen und Standortentwicklungen sind in der heutigen Zeit nicht ungewöhnlich. Das fordert die Geschäftsführungen und ihre Teams, aber auch die Finanzierer und Gesellschafter.

Beratungsunterstützung für das Management des Unternehmens ist gängige Praxis. Häufig haben die Gesellschafter ebenfalls Gesprächsbedarf, weil es um weittragende, eventuell sogar existenzielle Entscheidungen geht. Und dann geht es nicht nur um methodische Beiträge, sondern langjährige Praxiserfahrung und Spezialwissen.

Herausforderung vieler Unternehmen ist die Balance zwischen innovationsgetragener Transformation und finanzgetriebener Restrukturierung. Das kann zur Zerreißprobe werden, weil Transformationen visionäre und experimentelle Wachstumsprogramme im Fokus haben, Restrukturierungen hingegen stringentes Top Down Management mit finanzwirtschaftlich-, juristischem Fokus zur Existenzsicherung. Im harten Wettbewerb erleben viele Unternehmen beide Herausforderungen zeitgleich „unter einem Dach“. Das fordert spezielles Managementwissen.

Beiräte beraten seit jeher die Gesellschafter und punktuell auch die Geschäftsführung. In der Regel sind sie sehr erfahren im „Going Concern“ der Branche und ihren strategischen Ausrichtungen. Transformations- und Restrukturierungsbeiräte sind demgegenüber Spezialisten. Sie sind ausgewiesene Experten für Situationen des Umbruchs mit hoher Ungewissheit, wo Bisheriges nicht mehr greift. Das ist ihre Zeit, in der sie Unternehmern bzw. Gesellschaftern sowie fallweise auch der Geschäftsführung hilfreich zur Seite stehen.

Seite 1

Was sind die Ziele der Beiräte im Veränderungsprozess?

Veränderungsprozesse gibt es immer. Transformations- und Restrukturierungsbeiräte kommen zum Einsatz, wenn es um weitreichenden und vielschichtigen Wandel geht, der das gesamte Unternehmen oder wesentliche Teilbereiche des Unternehmens erfasst. Es braucht dann erfahrene, objektive und erfolgsorientierte Spezialisten, die für diese Phase den Wandel mit Blick auf die Interessen der Gesellschafter unterstützen. Ihr Ziel ist der Erfolg für die Gesellschafter und ihr Netzwerk.

Seite 2

Was haben Beiräte im Veränderungsprozess zu tun?

Die Einsätze für Transformations- und Restrukturierungsbeiräte sind so vielfältig wie die Veränderungsanlässe. Deshalb agieren sie am erfolgreichsten als Team mit einer Bandbreite vom Transformationscoach über den Restrukturierungs- und Finanzexperten bis hin zum Experten für Gesellschafts- und Restrukturierungsrecht. Es geht um strategische Beratung, die Auswahl geeigneter Berater und CTO´s bzw. CRO´s, die Begleitung des Veränderungsprozesses in einem Lenkungskreis im Auftrag der Gesellschafter, Workshops mit dem Top-Management zur Definition von Maßnahmen usw.

Deshalb ist es wichtig, dass der Transformations- und Restrukturierungsbeirat nicht als „One Man Show“ agiert, sondern über ein Netzwerk mit Spezialisten verfügt, die fallweise und kurzfristig mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.

Seite 3

Mit wem arbeiten Beiräte im Veränderungsprozess zusammen?

Erste Ansprechpartner des Transformations- und Restrukturierungsbeirates sind die Gesellschafter. Er steht ihnen für ihre Fragen und Herausforderungen in dem gewünschten Format – regelmäßige Sitzungen, Workshops, Einzelbesprechungen, Verhandlungsunterstützung etc. – zur Verfügung. Immer mit absoluter Diskretion und Vertrauenswürdigkeit.

Weitergehend unterstützt der Transformations- und Restrukturierungsbeirat das Top-Management des Unternehmens in dem Maße, wie es die Gesellschafter wünschen und derart, dass die Führungsrolle der Manager im Unternehmen nicht in Frage gestellt wird.

Seite 4

Was müssen Beiräte im Veränderungsprozess können?

„Alles“ könnte man sagen und das geht natürlich nicht. Transformations- und Restrukturierungsbeiräte schöpfen ihre Erfahrung aus ihrem langjährigen Werdegang mit individuellen Schwerpunkten. Deshalb ist es wichtig, dass sie in einem hochkarätigen Team eingebettet sind, das den Schwerpunkt durch ergänzende Expertise ausweiten kann.

Hinzukommen müssen persönliche Eigenschaften und Referenzen, um schnell ein belastbares Vertrauensverhältnis zu den Gesellschaftern und Top-Managern aufzubauen, denn die Herausforderungen im Umbruch dulden keine zusätzlichen Unsicherheiten. Im Gegenteil, es muss gelingen, dass „alle an einem Strang ziehen“, um das Unternehmen neu auszurichten.

Ausgewiesene Expertise, Referenzen, Diskretion und Vertrauenswürdigkeit sind deshalb die herausragenden Eigenschaften der Transformations- und Restrukturierungsbeiräte.

Seite 5

Haben Sie noch Fragen?